Timeline zum
DigitalPakt Schule
So hat sich der DigitalPakt Schule entwickelt und diese Timings sind zukünftig entscheidend
Die Digitalisierung nimmt nicht erst seit gestern in nahezu allen Lebensbereichen enorm an Fahrt auf. Wieso hat es nun also so lange gedauert, bis der DigitalPakt Schule im Mai 2019 endgültig in Kraft getreten ist? Wie ist er entstanden, was ist sein erklärtes Ziel und gibt es bereits jetzt erste Förderanträge, die erfolgreich bewilligt wurden?
edulano wirft einen kurzen Blick zurück und stellt Ihnen in unserer Infografik auch kompakt alle nützlichen Infos zu zukünftigen Timings und Deadlines rund um den DigitalPakt Schule zusammen.
Dezember 2025
Bis zu diesem Zeitpunkt müssen alle Investitionsmaßnahmen abgerechnet werden.
Mai 2024
Bis zu diesem Zeitpunkt können letzte Förderanträge bewilligt werden. Die individuellen Anforderungen werden in den Förderrichtlinien der jeweiligen Bundesländern festgelegt.
August 2019
Erste Förderanträge werden bewilligt. Der Schulträger Landkreis Zwickau darf sich über die ersten 3,6 Millionen Euro aus dem DigitalPakt freuen.
Juni 2019
Die ersten Bundesländer geben Ihre Richtlinien für die Beantragung der Fördergelder bekannt.
Mai 2019
Länder und Bund unterzeichnen die Verwaltungsvereinbarung über den Digitalpakt Schule. Ab diesem Zeitpunkt können innerhalb der nächsten fünf Jahre Fördermittel für die Schulen beantragt werden.
August 2018
Für den Ausbau der digitalen Infrastruktur wird ein Sondervermögen der Bundesregierung in die Wege geleitet. Davon 5 Milliarden Euro für den DigitalPakt Schule.
Dezember 2016
„Bildung in der Digitalen Welt“
Strategie der Kultusministerkonferenz
Oktober 2016
„Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft“
Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung